Mediation ist ein ergebnisoffener Prozess und folgt einem strukturierten Aufbau, um die unterschiedlichen Sichtweisen, Interessen und Bedürfnisse der Konfliktparteien transparent zu machen.

Nach der ersten Kontakaufnahme und Vorgesprächen läuft die Mediation an einem oder mehreren Terminen nach folgenden Schritten ab:

  1. Auftragsklärung und Vereinbarungen zum Verfahren
  2. Bestandsaufnahme, Ermittlung der regelungsbedürftigen Themen
  3. Bearbeiten der Konfliktfelder, Suche nach den Interessen hinter den Positionen
  4. Optionen und Lösungsalternativen erarbeiten und bewerten
  5. Vereinbarung aushandeln

 

Der Zeitbedarf für diese Phasen hängt von der Komplexität des Konfliktes ab und kann zwischen wenigen Stunden bis hin zu mehreren Wochen dauern. Je nach Streitfall ist eine parallele Rechtsberatung sinnvoll.

Konfliktklärung in Teams

Es gibt eine innovative Moderationsmethode für die Bearbeitung komplexer, konfliktärer oder unübersichtlicher Herausforderungen in größeren Gruppen. Sie eignet sich besonders für Themen, die bisher unlösbar schienen, strukturelle Konflikte beinhalten und für deren Bearbeitung gegensätzliche Perspektiven miteinander verbunden werden müssen. Durch den Einsatz der Methode Dynamic Facilitation kommt es selbst bei sehr heiklen Themen zu kollektiven Aha-Erlebnissen und Durchbrüchen. Oft gibt es am Ende kreative Lösungen, der alle wie selbstverständlich voll und ganz zustimmen.